Für Lehrende

Hier finden Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie Dozierende an Hochschulen weiterführende Informationen zu den Einsatzmöglichkeiten von digitalen, mathematischen Aufgaben im Schulunterricht und in der Hochschullehre.

Unterstützung für Lehrkräfte und Hochschuldozierende durch das mintSH-Team
  • Einführung in die Bedienung von Moodle
  • Anleitung und Unterstützung bei der Konfiguration des Kurses
  • Hilfe bei der Aufgabenauswahl
  • kontinuierliche Anwendungsunterstützung bei Bedarf

Eine Basisschulung (online, 2-3 Stunden) durch mintSH-Team zur Nutzung der Plattform ist kostenlos buchbar (kontakt@mintsh.de).


Einsatzszenarien für Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen

Der Zugang zur mintSH-Plattform erfolgt für Schülerinnen und Schüler durch Anlegen eines Nutzerkontos mit der Schul-Emailadresse (Freigabe ist erfolgt durch MBWFK) oder privater Email-Adresse (falls Schul-Emailadresse nicht vorhanden).

Ziele
  • unterrichtsbegleitende Nutzung von ca. 800 Aufgaben aus der Sek I und II
  • Aktivierung der Schülerinnen und Schüler
  • Monitoring des Bearbeitungsgrades und des Lernerfolges jedes TN
  • Identifizierung von Wissenslücken der TN insgesamt
individuelle Konfigurationsmöglichkeiten im Modulkurs
  • gezielte Auswahl der Aufgaben in enger Abstimmung mit eigenem Unterricht
  • Feedback zu den Aufgaben einstellbar (spezifisches/allgemeines)
  • Anzahl der Wiederholungen für Aufgabenbearbeitung einstellbar
  • Musterlösungen freischaltbar
  • Möglichkeit weitere Lehrmaterialien anzubieten (z.B. eigene Skripte, eigene Videos)
  • Möglichkeit zur Vergabe von Bonuspunkten (über Kurztests oder Übungserfolg)
  • Zugang der Schülerinnen und Schüler nur über individuelle Einschreibschlüssel - auch für mehrere Klassen gleichzeitig, aber als getrennte Kohorten
Aufwand für die Lehrkräfte
  • einmaliger Arbeitsaufwand: Aufgabenauswahl
  • kein Programmieraufwand
  • kein manueller Korrekturaufwand für Lehrkräfte

1) Mathematik im Schulunterricht (Sek. 1)

Ziele
  • Nutzung von ca. 150 Aufgaben aus der Sek I im Rahmen des Vertretungsunterrichts
  • Aktivierung der Schülerinnen und Schüler
  • Monitoring des Bearbeitungsgrades und des Lernerfolges der SuS
  • Identifizierung von Wissenslücken der SuS insgesamt
individuelle Konfigurationsmöglichkeiten im Modulkurs
  • gezielte Auswahl aus den bereits fertig konfigurierten Übungspaketen/Aufgaben
  • Feedback zu den Aufgaben einstellbar (spezifisches/allgemeines)
  • Anzahl der Wiederholungen für Aufgabenbearbeitung einstellbar
  • Musterlösungen freischaltbar
  • Zugang der SuS nur über individuellen Einschreibschlüssel
Aufwand für die Lehrkräfte
  • gezielte Auswahl aus den bereits fertig konfigurierten Übungspaketen/Aufgaben
  • kein Programmieraufwand
  • kein manueller Korrekturaufwand für Lehrkräfte

2) Mathe-Challenge (öffentlich frei zugänglich)

Ziele
  • Nutzung von ca. 320 Aufgaben aus der Sek I und Sek 2 im Unterricht oder als Förderungsmaßnahme besonders interessierte SuS
  • Aufgaben entstanden aus dem MaLeMINT-Projekt (mathematische Lernvoraussetzungen für ein MINT-Studium) und wurden in einem landesweiten Kooperationsprozess von Lehrkräften an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und hochschuldozierende mit Unterstützung des IQSH und MBWFK erstellt.
Hinweis
  • kein Monitoring des Bearbeitungsgrades und des Lernerfolges
  • keine Identifizierung von Wissenslücken der TN insgesamt
individuelle Konfigurationsmöglichkeiten im Modulkurs
  • kein
Aufwand für die Lehrkräfte
  • keinen

Einsatzszenarien für Hochschuldozierende

Der Zugang zur mintSH-Plattform erfolgt für Studierende entweder durch selbstständiges Anlegen eines Nutzerkontos mit der Hochschul-Emailadresse oder privater Email-Adresse oder über Nutzung der Shibboleth-Schnittstelle der teilnehmenden Hochschulen.

Eigener Modulkurs mit inhaltlich angepassten Aufgaben

Ziele
  • Nutzung der digitalen Aufgaben im Selbststudium oder in Übungen/Seminaren/Tutorien/etc.
  • Aktivierung der Studierenden während des gesamten Semesters
  • Monitoring des Bearbeitungsgrades und des Lernerfolges jedes TN
  • Identifizierung von Wissenslücken der TN insgesamt
Konfigurationsmöglichkeiten im Modulkurs
  • gezielte Auswahl der Aufgaben in enger Abstimmung mit eigenem Modul
  • Feedback zu den Aufgaben einstellbar(spezifisches/allgemeines)
  • Anzahl der Wiederholungen für Aufgabenbearbeitung einstellbar
  • Musterlösungen freischaltbar
  • Möglichkeit weitere Lehrmaterialien anzubieten (z.B. eigene Skripte, eigene Videos)
  • Möglichkeit zur Vergabe von Bonuspunkten (über Kurztests oder Übungserfolg)
  • Zugang der TN nur über individuellen Einschreibschlüssel
Aufwand für die Dozierenden
  • einmaliger Arbeitsaufwand: Aufgabenauswahl und -zusammenstellung aus dem Aufgabenkatalog (ca. 2000 Aufgaben)
  • kein Programmieraufwand
  • kein manueller Korrekturaufwand für Dozierende

Nutzung der vorkonfigurierten Themenkurse

Ziele
  • Nutzung der öffentlich frei zugänglichen Themenkurse als zusätzliches Übungsangebot ohne gezielte Abstimmung der Aufgaben auf das eigene Modul
Hinweis
  • kein Monitoring des Bearbeitungsgrades und des Lernerfolges
  • keine Identifizierung von Wissenslücken der TN insgesamt
Konfigurationsmöglichkeiten
  • keine
Aufwand
  • keinen

Hinweise zum Datenschutz
  • Nutzung ist werbefrei und kostenlos
  • Der mintSH-Server (physischer Server) befindet sich im Rechenzentrum der Fachhochschule Kiel (kein Hosting durch Dritte, keine Cloud)
  • Datenschutzdokumentation (DSGVO-konform) in Abstimmung mit MBWFK ist vorhanden