Für Lehrende
Modulkurse umfassen mehrere Themen, welche von Hochschuldozierenden spezifisch für ihre Lehre zusammengestellt wurden. Diese Kurse beinhalten in der Regel neben umfangreichen digitalen Aufgaben auch weitere Materialien (z.B. Skripte, Zusammenfassungen, Erklärvideos, Musterlösungen) und werden von den jeweiligen Dozierenden semesterbegleitend betreut (siehe auch FAQ - Einsatzszenarien für Hochschullehrende).
Damit Sie sich in die Modulkurse Ihres Dozierenden einschreiben können, müssen Sie sich entweder ein persönliches Nutzerkonto mit Ihrer Hochschuladresse anlegen oder können für den Fall, dass Ihre Hochschule über Shibboleth an die mintSH-Plattform angebunden ist, diese Schnittstelle nutzen. Die Modulkurse sind nicht frei zugänglich, eine Selbsteinschreibung ist nur mit Einschreibschlüssel bei Anklicken des jeweiligen Kurses möglich. Den Einschreibschlüssel erhalten Sie ausschließlich von den jeweiligen Dozierenden.
Interessierte Dozierende können eigene Modulkurse für ihre Lehre bekommen und wenden sich bitte an kontakt@mintsh.de.
Weitere Informationen finden Sie auch bei den FAQs.
Sollten Sie technische Schwierigkeiten haben, so freuen wir uns über Ihre Rückmeldung unter kontakt@mintsh.de.
Aktuell sind auf der mintSH-Plattform folgende Hochschuldozierende vertreten:
Hochschule Flensburg
Fachbereich Energy and Life Science
- Phil Hanisch
- Prof. Dr. Anja Vest
Lern- und Sprachenzentrum (LSZ) Mathematik & Lerntechniken
- Heike Witt
Fachhochschule Kiel
Fachbereich Informatik und Elektrotechnik
- Prof. Dr. Florian Brauer
- Sandra Herzog
- Prof. Dr. Andreas Luczak
- Prof. Dr. Claus Neumann
Fachbereich Medien/Bauingenieurwesen
- Dr. Patryk Brzezinski
Fachbereich Wirtschaft
- Dr. Ulrike Bähr
- Prof. Dr. Sebastian Kaumanns
- Prof. Dr. Christian Krauss
Nordakademie
- Dr. Patryk Brzezinski
- Dr. Alexander Ullmann
Hochschule Bremerhaven
Fachbereich 1: Technologie
- Prof. Dr. Mathias Lindemann
- Hubert Stell
Berliner Hochschule für Technik
Fachbereich II
- Prof. Dr. Ute Wagner
- Prof. Dr. habil. Anja R. Paschedag