Wie können Hochschullehrende die Plattform nutzen?

Einsatzszenario mit Einbindung in die eigene Lehre: 

Eigener Modulkurs mit inhaltlich angepassten Aufgaben


Ziele: 
  • Nutzung der digitalen Aufgaben in Übungen/Tutorien/etc.
  • Aktivierung der Studierenden während des gesamten Semesters
  • Monitoring Fortschritt Lernstand jedes TN
  • Identifizierung von Wissenslücken der TN insgesamt
Konfigurationsmöglichkeiten im Modulkurs:
  • gezielte Auswahl der Aufgaben in enger Abstimmung mit eigenem Modul
  • Feedback zu den Aufgaben einstellbar (spezifisches/allgemeines)
  • Anzahl der Wiederholungen für Aufgabenbearbeitung einstellbar
  • Musterlösungen freischaltbar
  • Möglichkeit weitere Unterstützungsangebote anzubieten (z.B. eigene Skripte, eigene Videos)
  • Möglichkeit zur Vergabe von Bonuspunkten (über Kurztests oder Übungserfolg) 
  • Zugang der TN nur über individuellen Einschreibschlüssel
Aufwand für die Dozierenden
  • einmaliger Arbeitsaufwand: Aufgabenauswahl
  • kein Programmieraufwand
  • kein manueller Korrekturaufwand für Dozierende
Unterstützung durch das mintSH-Team
  • Einführung in die Bedienung von Moodle
  • Anleitung und Unterstützung bei der Konfiguration des Kurses 
  • Hilfe bei der Aufgabenauswahl 
  • Unterstützung während des Semesters


Einsatzszenario ohne Einbindung in die eigene Lehre: 

Nutzung der vorkonfigurierten Themenkurse


Ziele: 
  • Nutzung der öffentlich frei zugänglichen Themenkurse als zusätzliches Übungsangebot ohne gezielte Abstimmung der Aufgaben auf das eigene Modul

Konfigurationsmöglichkeiten:

  • keine

Aufwand

  • keinen


» FAQ